Datenschutz
Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
.
1. Verantwortlicher
Die Verantwortliche Stelle im Sinne des DSG-EKD ist:
Verband Ev. Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Neuwied
Rheinstraße 69
56564 Neuwied
Tel.: (02631) 98700
Website: https://www.kita-verband-neuwied.de/
2. Datenschutzbeauftragter
Der örtlich Beauftragte für den Datenschutz des Verantwortlichen ist:
Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Johannes Mönter
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Tel.: (0251) 92208 247
E-Mail: Johannes.Moenter@curacon.de
Website: https://www.curacon.de/
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Angefragte Seite
- Referrer URL
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Status der Serverabfrage
- Übertragende Datenmenge
- IP-Adresse
- User-Agent (Browser & Betriebssystem)
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt
Für den Betrieb des Webservers setzen wir einen externen Dienstleister ein, der in unserem Auftrag die Website bereitstellt und folglich die oben aufgeführten Datenverarbeitungen für uns durchführt. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Zweck der Datenverarbeitung
Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
Speicherdauer
Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.
4. YouTube
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.
YouTube Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.
YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube Video die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Bei dem Zugriff auf die Inhalte werden durch YouTube automatisch auch weitere Google-Dienste aktiviert und initiiert. Über die weiteren Dienste können Sie sich in der Datenschutzerklärung von YouTube informieren.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Dienstes dient der Bereitstellung von Videos.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Datenübermittlung in Drittland
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags.
Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO (sog. EU-US Data Privacy Framework“ (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.
Dauer der Speicherung
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube NoCookie: https://policies.google.com/privacy.
Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von YouTube haben wir keinen Einfluss.
5. Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit der Webseite zu erhöhen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Dies ermöglicht den individuellen Browser von anderen zu unterscheiden. So kann die Webseite durch den Einsatz von Cookies Funktionen anbieten, die ohne Cookies nicht möglich wären. Dies betrifft insbesondere eine einfache Menüführung und andere individuelle Webseiteneinstellungen. Die Cookies für diese Funktionen haben in der Regel eine Lebensdauer von maximal 24 Stunden und werden nicht zur Identifikation von Besuchern benutzt. Moderne Browser bieten die Möglichkeit Cookies nicht zuzulassen und diese somit generell für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Browserfunktion ist nicht gewährleistet, dass alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen genutzt werden können.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Zwecke der Datenverarbeitung der jeweiligen Cookies können den „Cookie-Einstellungen“ und der Cookie-Richtlinie entnommen werden (https://mehr-als-beruf.de/cookie-richtlinie-eu/)
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für alle weiteren Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Speicherdauer
Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Einstellungen entnommen werden.
Widerrufsmöglichkeit
Über den folgenden Link haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen und können so insbesondere Ihre Einwilligung für die Setzung der nicht notwendigen Cookies widerrufen:
https://www.kita-verband-neuwied.de/cookie/settings.html
Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Detail- und Schnellbewerbung
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular eine Bewerbung bei uns einzureichen. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um Ihre Bewerbungsunterlagen bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Bewerbung notwendig sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die Daten stammen aus dem online auszufüllenden Bewerbungsbogen und aus den hochgeladenen Dateien oder übermittelten Dokumenten.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung).
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihre Zustimmung zu erteilen, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen länger aufbewahren und Sie bei zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen.
Zweck der Verarbeitung
Ihre erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Mit Ihrer Zustimmung berücksichtigen wir Ihre Bewerbungsunterlagen für zukünftige Stellenausschreibungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD i. V. m. § 49 DSG-EKD. Daneben können Einwilligungen gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD i. V. m. § 49 DSG-EKD als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden (z. B. Initiativbewerbung, Talentpool). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage § 6 Nr. 8, 4 DSG-EKD i. V. m. § 49 Abs. 2 DSG-EKD) erforderlich ist.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. § 13 DSG-EKD verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von § 13 Abs. 2 Nr.2 DSG-EKD i. V. m. § 49 DSG-EKD.
Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD i. V. m. § 49 DSG-EKD beruhen.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.
Speicherdauer der Verarbeitung
Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) werden die Bewerbungsunterlagen nach sechs Monaten aus dem System gelöscht. Das Ende des Bewerbungsprozesses können Sie jederzeit formlos selbst initiieren.
Im Falle einer Zusage behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung auch länger aufzubewahren, sofern das Eintrittsdatum mehr als drei Monate in der Zukunft liegt.
Wenn wir Ihr Profil interessant finden, wir derzeit aber keine passende freie Stelle haben, möchten wir Sie gerne in unseren Talentpool aufnehmen. Somit bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und können Sie für die Besetzung zukünftiger freier Stellen berücksichtigen. Für die Aufnahme und die damit verbundene Speicherung Ihrer Daten im Talentpool, werden wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses eine separate Einwilligung von Ihnen einholen.
Im Falle einer offenen Initiativbewerbung bewahren wir Ihre Unterlagen ohne vorherige Rücksprache für die Dauer von sechs Monaten auf. Danach würden wir eine separate Einwilligung für die längere Aufbewahrung von Ihnen einholen.
Weitergabe der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Personalwesen, Fachbereich, Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen.
Ihre Bewerbung wird dem jeweils zuständigen Personalwesen und den Fachbereichen zur Prüfung weitergeleitet.
Eine Datenweitergabe in ein Drittland erfolgt nicht.
Profiling im Bewerbungsverfahren
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung (einschließlich Profiling) im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bewerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Links
Auf unserer Website verlinken wir Informationen und Webauftritte anderer Anbieter, zum Beispiel Presseberichte oder andere Websites. Diese Links sind als solche gekennzeichnet. Beim Anklicken verlassen Sie unsere Website. Für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Verantwortliche der verlinkten Seite verantwortlich.
8. Betroffenenrechte nach DSG-EKD
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne des DSG-EKD und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht (§ 19 DSG-EKD)
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über die gesetzlich definierten Informationen Auskunft verlangen.
Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
Unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)
Ihre personenbezogenen Daten sind unter bestimmten Voraussetzungen zu löschen. Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß § 21 Abs. 1 DSG-EKD zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 22 DSG-EKD.
Recht auf Informationspflicht bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (§ 23 DSG-EKD)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies von uns verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als Verantwortlichem, dem Sie die personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, zu übermitteln.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten daraufhin nicht mehr, es sei denn, es besteht ein zwingendes kirchliches Interesse an der Verarbeitung, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet zur Verarbeitung der Daten.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 46 DSG-EKD mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Datenschutzregion Mitte-West, Außenstelle Dortmund
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Tel.: (0231) 533827 0
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de